Die Neuen FÖJ-BundessprecherInnen

Auf der diesjährigen Bundesdelegiertenkonferenz wurden die neuen BundessprecherInnen gewählt. Wir wollen sie euch jetzt einmal vorstellen.

Jedes Jahr im Herbst treffen sich FÖJ-LandessprecherInnen aus allen Bundesländern zur sogenannten Bundesdelegiertenkonferenz (BDK). Ein Wochenende gefüllt mit Diskussionen, Organisation, Arbeit in Arbeitskreisen und Planung von Aktionen. (Lest hierzu auch unseren Bericht über die BDK: [Link]) Ein wichtiger Punkt ist aber auch jedes Jahr die Wahl der Bundessprecherinnen und Bundessprecher. Das Fünfer-Team vertritt die knapp 3000 Freiwilligen im „Freiwilligen Ökologischen Jahr“ auf Bundesebene und setzt sich z.B. bei der Politik für die Belange von uns Freiwilligen ein. Damit ihr alle wisst, wer eigentlich im Namen aller FÖJ-lerInnen in Deutschland spricht, wollten wir euch das neue Bundessprecherteam Pauline, Caro, Mei-Ling, JT und Marius jetzt vorstellen.

 

 

Bundesaktionstag 2015 – ein voller Erfolg

Nach einigen Versuchen haben wir es doch noch geschafft, einen Bundesaktionstag für den Jahrgang 2014/15 unter dem Motto „Pollucean 2.0“ zu organisieren.
Auch wenn es der wahrscheinlich kleinste BAT aller Zeiten war, hatten wir viel Freude miteinander und konnten neben dem Informieren der Bevölkerung beim Dorffest auch aktiv etwas Gutes für die Umwelt tun.
Deshalb an dieser Stelle vielen Dank an alle Beteiligten und einen besonderen Dank an das Orgateam!

Wenn du jetzt noch mehr über den Bundesaktionstag erfahren willst (zum Beispiel, wieso es wichtig war, mit einer fremden Mülltonne durch den Ort zu laufen), dann lies doch den ausführlichen Artikel zum BAT!

Bericht zur Bundesdelegiertenkonferenz

Treffen von Freiwilligen aus ganz Deutschland

Vom 31. Oktober bis 2. November fand die erste Bundesdelegiertenkonferenz des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) 2014/15 in Hannover statt. Im Naturkundehaus versammelten sich 40 Freiwillige aus ganz Deutschland, die stellvertretend für ihr jeweiliges Bundesland (Jedes Land stellt zwischen eineN und drei LandessprecherInnen), fünf neue BundessprecherInnen wählten.

Diese vertreten ein Jahr lang bundesweit alle FÖJlerInnen und engagieren sich zum Beispiel dafür, ökologische Themen politisch voranzubringen.
Dafür sind sie bei politischen Sitzungen wie z.B. denen des Bundesarbeitskreises FÖJ anwesend, treffen PolitikerInnen und organisieren Aktionen wie Demos oder den Bundesaktionstag. Dadurch steigern sie Jahr für Jahr den Bekanntheitsgrad des Freiwilligen Ökologischen Jahres.

Neben der Bundessprecherwahl wurden auch Arbeits- und Kommunikationsstrukturen neu überarbeitet, Arbeitskreise gebildet und bereits eifrig über Themen und Inhalte diskutiert.

Dabei sind viele Ideen geweckt und Ziele gesteckt worden, die sicherlich auch schon bald bekanntgegeben werden.

Geleitet wurde die BDK von den fünf ehemaligen Bundessprechern und drei Trägervertretern.

Im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung des FÖJ Aktiv e.V statt. Dies ist ein gemeinnütziger Verein aus aktuellen und ehemaligen FÖJlerInnen der vor allem bei Projekten und Aktionen Unterstützung leistet.

von Cornelia Rösch und Marco v. Marschall (LandessprecherInnen der Bundesländer Sachsen und Hessen)

Bundesaktionstag FÖJ – VerTTIPpt

2014 Juni FÖJ Bundesaktionstag HH 058

Am 28.06.2014 fand der Bundesaktionstag des Freiwilligen ökologischen Jahres mit hunderten Teilnehmern in Hamburg statt. Was war da los? Hier schreibt Mathias Hoppe über eine äußerst gelungene Aktion:

http://globalmarshallplan.org/aktionstag-gegen-ttip-hamburg-ein-voller-erfolg

Aktionsstände in der Hamburger Innenstadt

Infostand FÖJ
Aktionsstand Fracking

2014 Juni FÖJ Bundesaktionstag HH 412

 

 

Aktionsstand Gen-Technik

 

Aktionsstand Bürgerinitiative

 

Lasst uns nicht weiter im Dunkeln tappen – Stop TTIP Flashmob


DSC020692014 Juni FÖJ Bundesaktionstag HH 132 Augenbinde

 

 

Drei „FÖJler“ im Gespräch mit „mittendrin“ auf dem BAT:

http://www.hh-mittendrin.de/2014/06/aktiv-fuer-die-umwelt-ein-foej-in-hamburg/

 

EUROPÄISCHER AKTIONSTAG GEGEN TTIP & CETA: http://www.attac.de/index.php?id=72038

20 Jahre FÖJ in Brandenburg

Im Rahmen eines FÖJ-Seminars (mit witja.de) entstand ein toller Film über das Freiwillige Ökologische Jahr. Seht selbst!

„Alle Filme, Tricks und Texte wurden von den Teilnehmern selbst erdacht und vor der Kamera inszeniert.“

Bundesdelegiertenkonferenz N° 2

Erneutes Treffen aller Landessprecher in Hannover

Die Abgesandten FÖJ-Sprecher aus allen Bundesländern haben sich dieses Wochenende zum zweiten – und leider letzten – Mal im Naturfreundehaus zum gemeinsamen Arbeiten getroffen. Leider mussten einige, meist aufgrund von Erkrankungen, absagen.

Gute Besserung!

BDK Bild 1
Gruppenbild der Landesdeligierten

Auf dem Programm standen neben einem Workshop der Carrotmob-Akademie unter anderem Vorträge, arbeiten in den bestehenden Arbeitskreisen und das Diskutieren aktueller Thematiken. In angenehmer Arbeitsstimmung wurden wieder viele Informationen vermittelt und auch gleich adaptiert, wie beispielsweise das Arbeitsverfahren „SCRUM“. Die Angebotspalette der Workshops reichte von „Was passiert im Moment im FÖJ?“ bis hin zur psychologischen Selbstfindung.

 

BDK Bild 2
Abschlussbild der 2. BDK

Neu war auf dieser Konferenz ein freiwilliges Angebot einer geleiteten Diskussionsrunde am Samstagabend zum Oberthema „TTIP“, dem Thema des diesjährigen Bundesaktionstags am 28.06.2014 in Hamburg. Zum Abschluss wurden im Zuge der Evaluation den Bundessprechern, die Anfang November die erste BDK des folgenden FÖJ-Jahrgangs organisieren werden, noch Anregungen mit auf den Weg gegeben.

 

Abschließend allen Teilnehmern und Beteiligten dieses schönen „working-weekends“ einen herzlichen Dank für ihren Anteil am Gelingen dieser letzten Bundesdelegiertenkonferenz unseres Jahrgangs.

„Eure 5“

Jamila          |          Marielle          |          Basti          |          Torben          |          Marvin

 

Die neuen BundessprecherInnen – hier sind wir!

Hallo an alle FÖJler und Interessierten!

Hier ist nun der allererste Blog der neuen, frisch gewählten Bundessprecher!

Wir wurden vergangenes Wochenende auf der Bundesdelegiertenkonferenz von unseren Landessprecherkollegen gewählt und freuen uns nun auf ein Jahr voller Arbeit, Spaß und Aufgaben im Amt.

An dieser Stelle einen riesigen Dank an unsere Vorgänger, die uns so toll eingearbeitet und betreut haben und glücklicherweise auch weiterhin betreuen werden – besser geht das nicht! Auf diesem ziemlich anstrengenden Wochenende hat sich zudem auch schon abgezeichnet, dass wir (mindestens auf Landesebene) ausschließlich sympathische, begabte und super motivierte Sprecherkollegen haben. Auch euch danken wir von Herzen für euer Vertrauen und euer enormes Engagement. Wir freuen uns sehr auf unsere Zusammenarbeit. Man kann zu Recht sagen „Die Chemie stimmt“!

Die FÖJ Landessprecher 2013/14 – Bundesdelegiertenkonferenz

Wir sind…

Jamila Friedrichsen, 19 Jahre

Einsatzstelle: Biohof Bölingen (Rheinland-Pfalz)

 

Marielle Findorff, 20 Jahre,

Einsatzstelle: Bramfelder Laterne – Infozentrum für globales Lernen (Hamburg)

 

Marvin Manzenberger, 18 Jahre,

Einsatzstelle: Nationalpark Berchtesgaden (Bayern)

 

Sebastian Misgajski, 21 Jahre,

Einsatzstelle: Grundschule am Falkplatz (Berlin)

 

Torben Jahn, 20 Jahre,

Einsatzstelle: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus (Niedersachsen)

 

Wir freuen uns auf ein interessantes und spaßiges Freiwilliges Ökologisches Jahr 2013/2014 zusammen mit euch und hoffen, dass man dem einen oder der anderen bei Events wie dem Landes- oder Bundesaktionstagen mal über den Weg läuft. Bis dahin wünschen wir eine gute Zeit und viele neue Erfahrungen! Wir werden euch auf dem Laufenden halten…

 

Eure Bundessprecher

FÖJ 2012/13 – ein Rückblick

Heute in einer Woche ist es soweit: Wir übergeben unser Bundessprecheramt an den neuen Jahrgang. Um mit dem letzten Jahr abzuschließen, zu reflektieren und allen Interessierten einen Überblick geben zu können, darüber was wir geleistet haben, haben wir ein Resümee verfasst. Es ist der Wahnsinn, wie schnell das Jahr rum ging und was wir alles geschafft haben. Ich bin richtig stolz, wenn ich meinen Ordner so durch blättere! Und irgendwie kann ich es noch gar nicht so ganz fassen, dass wir nächstes Wochenende im Naturfreundehaus Hannover vor den ganzen frisch gebackenen Landessprechern stehen und plötzlich die Rolle unserer Vorgänger übernehmen, die vor einem Jahr unsere erste Bundesdelegiertenkonferenz durchgeführt haben. Vor heute genau einem Jahr saßen wir selbst noch dort und waren ganz aufgeregt und gespannt, wie die anderen Sprecher so sind, was sich für Arbeitskreise bilden, wer Bundessprecher wird, was wir erreichen werden. Das Ergebnis könnt ihr hier im Resümee nach lesen.
Ich bin verdammt gespannt auf die nächste Woche und wir fünf freuen uns schon sehr auf euch! 🙂
Wir sehen uns am Freitag in Hannover!

Braucht das FÖJ eine Gewerkschaft?

Im Sommer wurde in Berlin von inzwischen ehemaligen FÖJlern eine
Initiative FÖJ Gewerkschaft Berlin gegründet.
Das Thema lief uns im Juni zum ersten Mal über den Weg, als wir im Bundestag mit zu dem Zeitpunkt noch-MdB Heidrun Dittrich (Die Linke) diskutiert hatten. Sie saß in der letzten Legislaturperiode im Bundestagsausschuss „Bürgerschaftliches Engagement„.
Ihrer Ansicht nach seien Freiwilligendienste grundsätzlich nicht arbeitsmarktneutral und weil wir alle Arbeitskräfte seien, bräuchten wir eine Gewerkschaft, die uns vertritt. Das sehen wir etwas anders: Definitiv wird die Arbeitsmarktneutralität oft missachtet, was wir stark kritisieren. Aber wenn wir uns gewerkschaftlich organisieren, bedeutete das, dass wir Arbeitnehmer wären – was wir aber gar nicht sein wollen. Der Freiwilligendienst soll eben etwas Besonderes bleiben und nicht mit Arbeit gleichgesetzt werden. Eine Interessenvertretung gibt es im FÖJ durch das Sprechersystem bereits. Das Sprechersystem ist unserer Ansicht nach viel geeigneter als Vertretung von Jugendlichen, die sich ehrenamtlich engagieren, als eine Arbeitnehmervertretung durch eine Gewerkschaft.

Am 9.10. haben wir unsere Stellungnahme an die auf der Webseite der Gewerkschaft als Kontaktadresse angegebene Mailadresse gesendet und um Reaktion bis zum 23.6. gebeten.
Wir boten an, wenn es ein Antwortschreiben geben werde, dieses direkt mit unserer eigenen Stellungnahme zu veröffentlichen, um alles möglichst transparent und objektiv zu machen. Bis heute haben wir leider gar keine Reaktion der Gewerkschaft erhalten und uns entschieden, unsere Position hier nun mit ein paar Tagen Verspätung hoch zu laden.

Alle weiteren Infos zur Vorgeschichte und die Stellungnahme findet ihr hier